Was ist ein Kredit?
Bei einem Kredit handelt es sich um einen Zahlungsaufschub oder um einen befristet zur Verfügung gestellten Geldwert. Bei einem Kredit gibt es dabei stets eine Kreditgeber- und eine Kreditnehmerseite.
Da der Kreditgeber ein Risiko des Zahlungsausfalls eingeht, berechnet er für die Kredite Zinsen. Beim Zinssatz gibt es derweil je nach Kreditart große Unterschiede.
Sie erhalten also (oftmals zeitlich befristet) einen Geldbetrag und müssen diesen mitsamt Zinsen wieder zurückzahlen. Sie selbst können derweil auch als Kreditgeber fungieren.
Welche Voraussetzungen gelten für einen Kredit?
Zunächst einmal gelten keine echten Voraussetzungen für einen Kredit, den Sie von Freunden, Verwandten oder Bekannten aufnehmen. Dennoch sollten Sie auch unter Freunden und Verwandten ein Schreiben aufsetzen, um den Kredit bestmöglich zu dokumentieren.
Nehmen Sie hingegen einen Kredit bei einem Kreditinstitut auf, wird die Bank großen Wert auf Ihre Bonität legen. Die Bonität gibt Auskunft darüber, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung bzw. eines Zahlungsausfalls ist.
i
Je höher Ihre Bonität ist, umso einfacher sollte es sein, einen Kredit zu erhalten. Besonders negative Schufa-Einträge sind dabei echte Kreditkiller. Bei Krediten ohne Schufa zahlen Sie daher oftmals deutlich mehr.
Doch auch eine ausgezeichnete Bonität reicht nicht aus, um einen Kredit zu erhalten, wenn Sie nicht über ein regelmäßiges Einkommen verfügen. Zudem müssen Sie voll geschäftsfähig sein. Bei sehr hohen Kreditsummen ist es zudem durchaus möglich, dass die Bank weitere Sicherheiten verlangt, da das Einkommen als Sicherheit als nicht genügend angesehen wird.
Folgende Voraussetzungen sollten Sie für einen Kredit also erfüllen:
- gute Bonität
- regelmäßiges Einkommen
- bei hohen Kreditsummen: Sicherheiten vorweisen
- voll geschäftsfähig bzw. volljährig sein
Welche Arten von Krediten gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Krediten. Im Folgenden geben wir Ihnen ein Überblick über die 3 bekanntesten Arten von Krediten.
Ratenkredit
Bei Ratenkrediten sprechen wir von Kreditsummen bis zu 50.000 Euro, die in der Regel binnen 120 Monaten abbezahlt werden. In wie vielen Raten Sie den Kredit zurückzahlen können, ist dabei von Bank zu Bank unterschiedlich. Bei der Commerzbank erhalten Sie bei einem Ratenkredit etwa maximal eine Laufzeit von 96 Monaten.
i
Wichtig: Zwar ist die Verwendung eines Ratenkredites laut Bank oftmals “frei”, allerdings beinhalten die Kreditverträge auch oftmals Bedingungen, die es verbieten, die Summe ganz oder teilweise für die Finanzierung von
Immobilien zu nutzen.
Während Sie die Kreditsumme auf einen Schlag erhalten, beginnt die Rückzahlung in der Regel mit Beginn des nächsten Monats in monatlichen Raten. Der Zinssatz kann zwischen den Banken stark variieren. Aktuell (Stand: September 2021) sind Ratenkredite mit einem Zinssatz von unter 3 Prozent als ordentlich einzustufen.
Im monatlichen Rückzahlungsbetrag sind einerseits der Tilgungsbetrag und andererseits die zu zahlenden Zinsen integriert. Während die monatliche Rate gleich bleibt, verschiebt sich der Anteil der zu zahlenden Zinsen und des Tilgungsbetrages.
Zusätzlich können Sie einen Ratenkredit gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung von 1 Prozent komplett ablösen. Wäre der Ratenkredit in weniger als einem Jahr abbezahlt, beträgt die Vorfälligkeitsentschädigung gar nur 0,5 Prozent.
Besonders flexibel sind bei Ratenkrediten Ratenpausen und Sondertilgungsmöglichkeiten. Beides müssten Sie mit der Bank allerdings aushandeln. In der Regel bieten die meisten Banken jedoch zumindest teilweise kostenlose Sondertilgungen und Ratenpausen an.
Dispositionskredit
Beim Dispositionskredit, auch einfach Dispo genannt, erhalten Sie einen Kreditrahmen, den Sie nutzen können, aber nicht müssen. Dabei bezieht sich der Kreditrahmen auf Ihr Girokonto. Das bedeutet, dass Sie Ihr Konto ins Negative belasten dürfen. Auf den negativen Kontostand zahlen Sie dann quartalsweise Zinsen für den genutzten Zeitraum.
Der Vorteil eines Dispokredites ist, dass Sie damit sehr flexibel sind. Banken gewähren einen Dispo oftmals in Höhe des zwei- bis dreifachen Nettoeinkommens. Wenn Sie eine unerwartete Rechnung erhalten, die Sie erst mit dem nächsten Gehalt ausgleichen könnten, ist der Dispo goldwert.
i
Wichtig ist, dass Sie einen Dispositionskredit mit Bedacht nutzen. Sie sollten diesen nicht über einen längeren Zeitraum nutzen, da die Zinsen besonders hoch sind.
Wenn Sie merken sollten, dass Sie aus dem Dispo nicht mehr herauskommen, sollten Sie sich Gedanken über eine Umschuldung machen und zudem Ihre Ausgaben überdenken. Oftmals können wir durch einfache Mittel wie einem Haushaltsbuch unnötige Kosten vermeiden.
Immobilienkredit
Bei einem Immobilienkredit erhalten Sie einen in der Regel sehr hohen Betrag, den Sie für den Kauf einer Immobilie verwenden. Als Sicherheit nimmt die Bank in diesem Fall stets die Immobilie selbst. Das bedeutet, dass Sie die Immobilie verlieren können, wenn Sie mit der Rückzahlung des Kredites überfordert sein sollten.
Daher ist es bei einem Immobilienkredit umso wichtiger, einen Puffer einzuplanen und notfalls weitere Ersparnisse zu haben, um eben auch in schwierigeren Phasen die Rate bedienen zu können.
Kredit Rückzahlung: Wie zahle ich einen Kredit zurück?
Es gibt verschiedene Wege, um einen Kredit zurückzuzahlen. Bei den meisten Krediten handelt es sich um ein Annuitätendarlehen. In diesem Fall wird der jährliche Zinssatz auf den Schuldenstand angewendet. Für einen definierten Zeitraum (Nutzungszeitraum beim Dispokredit bzw. 1 Monat bei einem monatlich abzuzahlenden Kredit) zahlen Sie schließlich die anfallenden Zinsen anteilig.
Darüber hinaus gibt es beispielsweise endfällige Darlehen. Bei einem endfälligen Darlehen zahlen Sie über einen festgelegten Zeitraum monatlich lediglich die Zinsen, ehe am Ende der Laufzeit der Rest des Kredites auf einen Schlag getilgt werden muss. Endfällige Darlehen werden oft bei Fremdwährungsdarlehen vereinbart. Dabei ist das Risiko allerdings besonders hoch.
Wann lohnt sich ein Kredit?
Zunächst einmal sollten Sie einen Kredit niemals nur für den Konsum verwenden. Konsumschulden belasten Sie nämlich langfristig, ohne dass Sie langfristig etwas davon haben. Bevor Sie einen Kredit aufnehmen, sollten Sie sich also fragen, ob Sie nicht auch die Möglichkeit haben, den benötigten Betrag über einen gewissen Zeitraum anzusparen. Schaffen Sie das innerhalb von 6 bis 12 Monaten, wäre ein Kredit nicht notwendig.
Auch wenn Sie die monatliche Rate grundsätzlich bezahlen könnten, können Sie nicht in die Zukunft blicken und wissen daher nicht, welche Herausforderungen ein Kredit in Zukunft für Sie bereitstellen könnte.
i
Ein Kredit lohnt sich unserer Meinung nach vorwiegend dann, wenn Sie in einer finanziellen Notsituation kurzfristig einen Zuschuss benötigen. Dabei sollte der Betrag in einem überschaubaren Bereich bleiben.
Ein Ratenkredit lohnt sich beispielsweise vor allem, wenn Sie Ihren Dispositionskredit umschulden oder mehrere Kredite in einem neuen Kredit bündeln wollen. Einen Ratenkredit für neue Klamotten oder Möbel aufzunehmen, erachten wir hingegen nicht als wirklich sinnvoll.
Bei einem Immobilienkredit erhalten Sie eine Immobilie als Gegenwert. Damit haben Sie vor allem eine Anlage mit einer perspektivisch hohen Wertsteigerung.
Kredit beantragen: So gehen Sie vor
Wenn Sie einen Kredit beantragen wollen, ist dies heutzutage nicht mit viel Aufwand verbunden. Ein Kredit lässt sich heutzutage in drei einfachen Schritten beantragen:
- Kredite vergleichen: Zunächst einmal sollten Sie einen umfänglichen Vergleich der Kredite vornehmen. Nutzen Sie hierfür Online-Portale, aber sprechen Sie auch mit Ihrer eigenen Hausbank.
- Schufa-neutrale Anfrage stellen: Wenn Sie ein passendes Angebot gefunden haben, können Sie nun eine unverbindliche Anfrage stellen. Sie werden von den meisten Banken innerhalb von zwei Werktagen eine Antwort erhalten, ob die Bank Ihnen das gewünschte Darlehen zur Verfügung stellt. Hierfür ist es wichtig, dass Sie bereits erste persönliche Informationen angeben. Seien Sie zudem ehrlich, was Ihre Finanzen angeht.
- Unterlagen einreichen & legitimieren: Will die Bank Ihren Kreditwunsch erfüllen, müssen Sie nur noch Ihre Unterlagen einreichen. Nachdem Sie Ihre Unterlagen eingereicht haben, erhalten Sie die Kreditsumme bei einem Ratenkredit meist binnen 48 Stunden.
Wie Sie sehen, ist es sehr einfach, heutzutage einen Kredit zu beantragen. Ein Online-Vergleichsportal für Kredite nimmt Ihnen den Teil, der sehr zeitintensiv ist, ab – die Vorauswahl.
Was sollte ich noch über Kredite wissen?
Wir haben bereits einige wichtige Aspekte über Kredite angesprochen. In diesem Abschnitt wollen wir auf zwei Punkte eingehen:
- die Kreditumschuldung
- Geld verdienen mit Krediten
Auch wenn sich vor allem Letzteres merkwürdig anhört, ist dies möglich.
Kredit umschulden
Sie sollten regelmäßig prüfen, ob es Möglichkeiten gibt, Ihre laufenden Kredite durch neue Darlehen abzulösen. Das ist immer dann sinnvoll, wenn sich Ihre finanzielle Gesamtsituation entweder deutlich verbessert oder verschlechtert hat. Wenn sich Ihre Lage verbessert hat, könnten Sie durch ein höheres Einkommen oder eine verbesserte Bonität ein Darlehen mit niedrigeren Zinsen erhalten.
Zudem lohnt sich eine Umschuldung in der Regel dann, wenn die aktuellen Zinsen niedriger sind als die Zinsen zur Zeit der Kreditaufnahme. So können Sie durch eine Umschuldung viel Geld sparen, obwohl Sie 1 Prozent an Vorfälligkeitsentschädigung zahlen müssten.
Mit Krediten Geld verdienen
Auch wenn sich die meisten Privatpersonen bei einem Kredit eher vorstellen, einen Geldbetrag zu erhalten, können Sie bei Krediten auch die andere Seite annehmen. Das Schlagwort hierbei ist “P2P” bzw. “Peer-to-Peer”.
Bei P2P-Krediten werden Kredite von Privatpersonen an Privatpersonen vermittelt. Der Zinssatz ist deutlich höher. Das liegt daran, dass die meisten Plattformen Kreditnehmer aus Osteuropa bedienen.
Mit den besten P2P-Anbietern können Sie so Zinsen in Höhe von 5 bis 15 Prozent erzielen. Dabei können Sie Ihr Risiko diversifizieren, indem Sie hunderte verschiedene Kredite mitfinanzieren.
Dennoch sollten Sie das Risiko nicht unterschätzen. Zwar treffen Anbieter Vorkehrungen, um etwaige Zahlungsausfälle zu vermeiden, dennoch zeigt die Praxis, dass es durchaus zu Zahlungsausfällen kommen kann, sodass Sie das investierte Kapital nicht mehr zurückerhalten.
Fazit: Das können Sie aus diesem Text mitnehmen
Wenn Sie einen Kredit aufnehmen wollen, ist es besonders wichtig, zunächst einen Vergleich durchzuführen. Die Bearbeitung selbst nimmt nur wenige Tage in Anspruch. Je besser Ihre Bonität ist, umso wahrscheinlicher erhalten Sie einen Kredit. Bei der Vielzahl von Anbietern sollten Sie zudem darauf achten, welche Rückzahlungsoptionen es gibt. So finden Sie den für Sie passenden Kredit ohne Probleme.