Autor Paul Roth

Paul Roth

Paul sitzt mit seinem Studium des Bankmanagements direkt am Puls der Wirtschaft. Er fasziniert sich besonders für aktuelle Trends am Finanz- und Kapitalmarkt. Von Anleihen, über Aktien, ETFs, Rohstoffen, Immobilien und Kryptowährungen, möchte er für den Leser gerne über die grundlegenden Zusammenhänge berichten.

In einer Welt voller Wandel mag man sich fragen, wie man stets auf dem neuesten Stand der Finanzwelt bleibt. Genau hier kommt unser „Finanzbericht“ ins Spiel und dient als Ihr verlässlicher Wegweiser durch die vielfältigen Bereiche von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Es ist essentiell zu verstehen, dass jede Bewegung auf der globalen Bühne potenzielle finanzielle Auswirkungen auf Ihr Vermögen haben könnte. Mit unserer fundierten Fachkenntnis und akribischen Analyse gewährleisten wir Ihnen den nötigen Durchblick.

Der „Finanzbericht“ informiert Sie kontinuierlich und beleuchtet alles – von internationalen Megatrends bis hin zu lokal relevanten Geschehnissen und signifikanten politischen Entwicklungen. Kein Detail entgeht dem prüfenden Auge des „Finanzberichts“.

Finanzbericht KW 42: Das Wichtigste in Kürze

  • Klimadiskussion in Deutschland rund um Abschaltung der Kohlekraftwerke verstärkt sich erneut
  • Automobilhersteller Volkswagen mit einer Gewinnwarnung aufgrund von Rohstoffgeschäften
  • Kryptowährungen: Bitcoin Spot ETF bald Realität? Fake-News wühlen Markt kurzzeitig auf
  • Büros der Credit Suisse werden in Singapur von Behörden gestürmt
  • Startup-Insolvenzen steigen weiter an: Ist die Zeit der Unicorns beendet?
  • Wohnungsmarkt Situation in Deutschland spitzt sich immer weiter zu

Märkte im Überblick – Finanzbericht

Performance der 40 DAX Aktien in den vergangen sieben Tagen
Performance der 40 DAX Aktien in den vergangen sieben Tagen

Die Kohlefrage in Deutschlands Energiepolitik: Erneuerbare Energien reichen noch nicht aus

Inmitten der energiepolitischen Turbulenzen steht Deutschland erneut vor einer kritischen Frage: Sollten die reaktivierten Kohlekraftwerke länger in Betrieb bleiben als ursprünglich geplant? Die Debatte entzündet sich an mehreren Fronten und wirft ein Licht auf die aktuellen Herausforderungen des deutschen Energiemarkts.

Notfallmaßnahmen werden zur Regel?

Ursprünglich als kurzfristige Reaktion auf die Gasknappheit konzipiert, stehen alte Kohlekraftwerke im Zentrum einer hitzigen Debatte. Die Bundesregierung erwägt, die Betriebsdauer dieser Kraftwerke auszuweiten, um potenziellen Energieengpässen entgegenzuwirken.

Russland und die Gasversorgung

Die anhaltenden geopolitischen Spannungen und technischen Herausforderungen rund um die Gaslieferungen aus Russland zwingen Deutschland, Alternativen zu prüfen. Kohle bietet sich als flexibler Puffer an, um die Energieversorgung bei Ausfällen sicherzustellen.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Einige Energiekonzerne, wie RWE und LEAG, verzeichneten dank der zusätzlichen Kohleverstromung beachtliche Gewinne. Allerdings sind mit dem Betrieb der Kohlekraftwerke auch erhebliche Investitionen, etwa in Instandhaltung und Brennstoffbeschaffung, verbunden.

Die CO2-Bilanz

Trotz der wirtschaftlichen Vorteile ist der fortgesetzte Betrieb von Kohlekraftwerken mit einer erhöhten CO2-Emission verbunden. Dies steht im Widerspruch zu Deutschlands Ambitionen im Klimaschutz.

Unabhängig von kurzfristigen Entscheidungen muss sich Deutschland langfristig mit der Frage auseinandersetzen, wie eine sichere, umweltfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung gewährleistet werden kann.

Zusammenfassend zeigt die aktuelle Situation, wie komplex und verzahnt die energiepolitischen Herausforderungen sind. Die Debatte um die Kohlekraftwerke ist nur ein Aspekt eines größeren Puzzles, das eine klare, nachhaltige und strategische Vision erfordert.

Von Erneuerbaren Energien überzeugt? Hier geht es zu den Besten Aktien für Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energien – Mit diesen Aktien kann man partizipieren

Volkswagen in turbulenten Gewässern: Wie geht es für den Automobilhersteller VW weiter?

Die Autoindustrie, insbesondere Giganten wie der Volkswagen-Konzern, hat in den letzten Jahren beeindruckende Wachstumsraten und Erträge verzeichnet. Doch der jüngste Ausblick von VW, veröffentlicht in einer Pflichtmitteilung, hat gezeigt, dass selbst die größten Branchenführer nicht immun gegen unvorhergesehene Marktstörungen sind.

Volkswagens verringerte Gewinn- und Margenerwartungen können als direkte Reaktion auf die fluktuierenden Rohstoffpreise gesehen werden, ein Phänomen, das derzeit mehrere Branchen heimsucht. Während VW für das Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von 10 bis 15 Prozent prognostiziert, basierend auf der Verkaufserwartung von 9 bis 9,5 Millionen Fahrzeugen, zeigt die Gewinnprognose eine weniger erfreuliche Geschichte.

Die Erwartung, dass das operative Ergebnis lediglich dem des Vorjahres entspricht, deutet auf die Herausforderungen hin, mit denen der Konzern konfrontiert ist, insbesondere angesichts der Tatsache, dass VW 2022 einen operativen Gewinn von beeindruckenden 22,5 Milliarden Euro auswies.

Die Anleger könnten besorgt über den drastischen Umschwung in Volkswagens Rohstoffgeschäften sein. 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Buchgewinn aus Rohstoffgeschäften von rund 3,5 Milliarden Euro. Doch in den ersten neun Monaten von 2023 wurden negative Effekte von 2,5 Milliarden Euro aus Rohstoffsicherungsgeschäften verzeichnet, die laut Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr ausgeglichen werden können1Wegen Rohstoffgeschäften: Gewinnwarnung bei Volkswagen https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autoindustrie-wegen-rohstoffgeschaeften-gewinnwarnung-bei-volkswagen/29458932.html.

VWAGY
Volkswagen AG
OTC Markets OTCPK
10,89 €
0,02 €
0,18%

Es ist offensichtlich, dass der Vorstand, angeführt von Oliver Blume, vor einer gewaltigen Aufgabe steht. Das ambitionierte Ziel, das Renditeniveau in den nächsten Jahren auf zehn Prozent zu erhöhen und bis 2027 einen jährlichen Umsatzanstieg von fünf bis sieben Prozent zu erzielen, wird angesichts der aktuellen Marktlage eine Herausforderung darstellen.

i
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Volkswagen, trotz der beeindruckenden Umsatz- und Gewinnsteigerungen im dritten Quartal, vor unsicheren Zeiten steht. Die Schwankungen der Rohstoffpreise und ihre direkten Auswirkungen auf die Gewinne von Großkonzernen unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen, robuste Risikomanagementstrategien zu implementieren und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

Behörden in Singapur stürmen Büro der schweizerischen Bank Credit Suisse

In jüngsten Entwicklungen rückt die Credit Suisse in den Fokus der Medien. Laut Berichten von Bloomberg gerät die Niederlassung des Bankenriesen in Singapur ins Visier der lokalen Bankenaufsicht MAS. Die Ermittlungen konzentrieren sich darauf, ob die Credit Suisse ausreichende Überwachungsmaßnahmen für ihre vermögenden Kunden implementiert hat, um potenzielle Geldwäscheaktivitäten zu verhindern.

Es wird erwartet, dass Beamte der Finanzaufsicht in den kommenden Wochen umfangreiche Dokumente prüfen und Interviews mit Mitarbeitern der Credit Suisse sowie anderer Finanzinstitute durchführen werden. Bisher haben weder die MAS noch die Credit Suisse offizielle Stellungnahmen zu den Berichten abgegeben.

Diese jüngsten Entwicklungen folgen auf einen bedeutenden Vorfall in Singapur, bei dem im August zehn Ausländer im Rahmen einer der größten Untersuchungen zu mutmaßlicher Geldwäsche in der Stadt festgenommen wurden. Bei dieser Aktion wurden Vermögenswerte im Wert von rund zwei Milliarden Dollar beschlagnahmt.

In einem verwandten Kontext sorgte die Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die UBS ebenfalls für Schlagzeilen in der Finanzwelt. Dieser Schritt zeigt, wie dynamisch und unvorhersehbar der Bankensektor sein kann, insbesondere angesichts globaler Herausforderungen und strengerer regulatorischer Vorgaben.

UBS
UBS Group AG Registered
NYSE
29,85 €
0,09 €
0,30%

Entwicklungen in der Finanzbranche: Finanzbericht KW 42 aktuell

Bitcoin Spot ETF: Realität oder bloßes Gerücht in der Krypto-Welt?

In der schnelllebigen Finanzwelt, speziell im Bereich der Kryptowährungen, sind Meldungen und Vermutungen an der Tagesordnung. Jüngst sorgte das Gerücht für Wirbel, dass die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) einen Bitcoin Spot ETF genehmigt habe. Allerdings hat Bloomberg kürzlich klargestellt, dass diese Meldung nicht zutrifft und als irreführende Information eingestuft wurde.

Ein “Spot ETF” bezieht sich direkt auf das Basisvermögen, hier den Bitcoin. Eine Genehmigung durch eine anerkannte Behörde wie die SEC könnte als Indikator für die Reife des Krypto-Sektors dienen und hätte signifikante Auswirkungen.

Trotz der Unrichtigkeit dieser Meldung ist es wichtig, die potenziellen längerfristigen Auswirkungen solcher Entwicklungen zu berücksichtigen:

1. Marktvertrauen: Die Zustimmung zu einem Bitcoin Spot ETF könnte das Vertrauen großer Investoren in den Kryptomarkt stärken und möglicherweise mehr Kapital anziehen.

2. Liquiditätssteigerung: ETFs sind bekannt für ihre Liquidität. Dies könnte mehr Trader motivieren und die Stabilität der Kurse positiv beeinflussen.

3. Regulierung: Ein ETF unterliegt strikten Regelungen, die den Markt für Anleger sicherer machen könnten.

Kryptoaktien – Indirektes Investment in digitale Währungen

Rauer Wind für Start-ups in Deutschland: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen auf Allzeithoch

Die Finanzbranche durchlebt aktuell turbulente Zeiten, besonders im Sektor der Start-ups. Deutschland hat bis Anfang Oktober dieses Jahres einen neuen Rekord aufgestellt: Mehr Start-ups mussten ihre Pforten schließen als im gesamten vorherigen Jahr. Das sind besorgniserregende 238 Pleiten, laut Daten des Startupdetectors.

Das dritte Quartal zeichnete sich durch fast tägliche Insolvenzmeldungen aus, wie Arnas Bräutigam von Startupdetector berichtet. Florian Heinemann, Gründer des Berliner Wagniskapitalgebers Project A, sieht in diesen Zahlen noch nicht den Höhepunkt. Der Niedergang von bekannten Start-ups wie Infarm und The Rainforest Company unterstreicht die Schwierigkeiten dieser jungen Unternehmen.

Der prominente Fall des Münchener Solarauto-Anbieters Sono Motors, welcher im September Insolvenz anmeldete, zeigt auf, dass auch die Investoren zögern, weiteres Kapital bereitzustellen.

Zunehmende Startup Insolvenzen: Ein globales Phänomen

Dieses Phänomen beschränkt sich nicht nur auf Deutschland. International haben viele Investoren und Start-ups mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen. In der Tat wurden zwischen Juli und September weltweit lediglich zwölf neue “Einhörner” – Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar – gegründet, dem niedrigsten Stand seit sechs Jahren.

Die Gründe dafür sind vielfältig: Ausbleibende Börsengänge und die Vorsicht der Geldgeber führen zu Liquiditätsproblemen. Angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit sind Investoren zurückhaltend bei riskanten Investitionen.

Ein Schwerpunkt auf Überbrückungsfinanzierungen

Start-ups, die vor der Veröffentlichung stehen und sich im Rahmen einer sogenannten Series B für weitere Wachstums- und Expansionsfinanzierungen entscheiden müssen, finden die Lage besonders herausfordernd. Angesichts der geringen Anzahl an Finanzierungsrunden wenden sich viele Start-ups M&A-Beratern zu, in der Hoffnung, Käufer zu finden.

Investoren konzentrieren sich inzwischen verstärkt auf Bestandsunternehmen, unterstützen sie mit Überbrückungsfinanzierungen, Wandeldarlehen und internen Finanzierungsrunden.

Die Hoffnung auf Börsengänge in 2024

Es gibt jedoch Licht am Ende des Tunnels. Viele Experten und Investoren sind optimistisch, dass die derzeitige Durststrecke bald ein Ende finden könnte. Stöckl von b2venture erwartet, dass sich im Jahr 2024 mehr Möglichkeiten für Börsengänge ergeben werden. Ein hoffnungsvolles Zeichen ist auch die erhöhte Börsenaktivität in den USA.

i
Die derzeitige Lage in der Finanzbranche, insbesondere im Start-up-Segment, mag düster erscheinen, aber wie in jedem Marktzyklus wird es auch hier Aufschwünge nach den Abschwüngen geben. Während die Branche auf bessere Zeiten hofft, bleibt die Betonung von Effizienz und Profitabilität für Start-ups entscheidend.

Online Broker Scalable Capital gibt Trading-Analyse-Software von BlackRock direkt an die Nutzer weiter

Im Wandel der digitalen Zeitalter haben Online-Broker eine entscheidende Rolle gespielt, die Art und Weise, wie Anleger investieren und handeln, zu revolutionieren. Einer der führenden Akteure in dieser Veränderung ist Scalable Capital, der nicht nur eine Plattform für den Handel bietet, sondern auch innovative Lösungen für seine Nutzer bereitstellt.

Kürzlich kündigte Scalable Capital eine neue Funktion namens “Insights” an, ein Portfolio Analytics Tool, das darauf abzielt, den Anlegern zu helfen, Risiken und Möglichkeiten in ihren Portfolios besser zu erkennen. Mit diesem Tool können Nutzer prüfen, ob ihr Portfolio gut diversifiziert ist oder ob bestimmte Bereiche über- oder unterrepräsentiert sind. Für die umfangreiche Analyse des Portfolios setzt Scalable Capital auf die Technologie von BlackRock, einem weltweit führenden Unternehmen in der Portfolioanalyse.

Ein weiteres bemerkenswertes Feature von “Insights” ist der Portfolio-Check, der die Diversifikation des Portfolios je nach Abdeckung von Regionen, Sektoren und Anlageklassen bewertet und Vorschläge zur Portfoliooptimierung gibt. Dies ist besonders nützlich in einem Marktumfeld, in dem Investoren ständig auf der Suche nach Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Investments sind.

Zusätzlich zu den oben genannten Features bietet Scalable Capital den PRIME und PRIME+ Nutzern weitere detaillierte Analysen an, die eine tiefere Einsicht in die Verteilung ihres Portfolios in Sektoren, Regionen und anderen Kategorien bieten.

Für alle, die sich für den Online-Handel interessieren oder bereits dabei sind und ihre Möglichkeiten optimieren möchten, ist die Wahl des richtigen Brokers entscheidend. Wenn Sie auf der Suche nach dem idealen Online-Broker sind, können wir Ihnen weiterhelfen

Hier die besten Online Broker finden

Neobanken im Test 2023 – worauf sollte ich bei der Auswahl achten?

Entwicklungen in der Immobilienbranche – Finanzbericht KW 42

Immobilienmarkt Deutschland: Wohnungssituation spitzt sich weiter zu

Der Wohnungsbau in Deutschland steht aktuell vor erheblichen Herausforderungen. Jüngste Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) zeichnen ein besorgniserregendes Bild: Im August dieses Jahres wurden nur 19.300 Wohnungen zur Genehmigung eingereicht. Dies markiert einen erheblichen Rückgang um 31,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Auch im Jahresverlauf zeigt sich diese Tendenz deutlich: Von Januar bis August 2023 verringerte sich die Zahl der Baugenehmigungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 28,3 Prozent. Dies bedeutet einen Gesamtrückgang von 69.100 auf 175.500 genehmigte Wohnungen.

Die Baugenehmigungszahlen sind traditionell ein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen im Wohnungsbau. Interessant ist hierbei, dass die Daten sowohl Neubaugenehmigungen als auch Genehmigungen für zusätzliche Wohnungen in bereits bestehenden Gebäuden beinhalten.

i
Doch nicht nur diese Zahlen vermitteln eine besorgniserregende Lage. Laut aktuellen Daten des Münchner Ifo-Instituts wurden im September beeindruckende 21,4 Prozent der Unternehmen von Projektabsagen im Wohnungsbau getroffen. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Datenerhebung durch das Institut im Jahr 2012. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die mangelnde Rentabilität vieler Bauprojekte aufgrund steigender Zinssätze und Baukosten.

Passend: Zum aktuellen Zinsbriefing

Angesichts dieser besorgniserregenden Trends veranstaltete die Bundesregierung Ende September einen Wohnungsbaugipfel, bei dem sie sich mit Vertretern der Baubranche traf. Als Ergebnis dieses Treffens wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen, darunter auch die Lockerung der Vorschriften für Abschreibungen.

Insgesamt spiegeln diese Entwicklungen die wachsenden Herausforderungen wider, denen sich die Immobilienbranche in Deutschland gegenübersieht. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden, um den Wohnungsbau anzukurbeln und die damit verbundenen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

Finanzbericht: Der Marktausblick für KW 43

Die nächste Handelswoche ist gespickt mit wirtschaftlichen Indikatoren, die Investoren im Auge behalten sollten. Hier sind die Highlights, die besonders ins Gewicht fallen könnten:

Erstens wird am Mittwoch die Bank of Canada ihre Zinsentscheidung bekannt geben. Der Markt erwartet einen Leitzins von 5,00%. Eine Anhebung oder Senkung dieses Satzes könnte erhebliche Auswirkungen auf den kanadischen Dollar und die gesamte nordamerikanische Wirtschaft haben.

Zweitens wird am Donnerstag von der Europäischen Zentralbank nicht nur die Entscheidung zum Einlagenzinssatz erwartet, der bei 4,00% liegen soll. Weiterhin wird auch die Entscheidung zum Hauptrefinanzierungssatz durch die Zentralbänker getroffen. Die Prognosen deuten auf einen Satz von 4,50% hin. Diese Zahlen werden den Euro stark beeinflussen und könnten auch Auswirkungen auf die globalen Märkte haben.

Dann, immer noch am Donnerstag, wird das Wachstum des US-Bruttoinlandsprodukts für das dritte Quartal veröffentlicht. Mit einem erwarteten Quartalszuwachs von 2,1% zeigt dieser Indikator, wie robust die US-Wirtschaft im vergangenen Quartal war.

Ein weiterer bedeutsamer Punkt ist der am Mittwoch erwartete Bericht über die Neubauverkäufe in den USA für den Monat September. Die Prognose steht bei 675.000 Verkäufen. Dies könnte den Immobilienmarkt beeinflussen. Insbesondere da am Donnerstag auch die Daten zu den schwebenden Hausverkäufen mit einem erwarteten Rückgang von 7,1% für September herauskommen.

Abschließend, und nicht weniger wichtig, wird am Freitag der Kern-PCE-Preisindex für den Monat September in den USA veröffentlicht. Der monatliche Wert wird bei 0,1% erwartet, während der Jahreswert bei 3,9% liegen soll. Dieser Indikator misst Inflationstrends und könnte Hinweise auf zukünftige geldpolitische Entscheidungen der Federal Reserve geben.

Kurz gesagt, in der kommenden Woche stehen wichtige wirtschaftliche Entscheidungen und Veröffentlichungen an, die den globalen Markt beeinflussen könnten. Investoren sollten wachsam bleiben und die Entwicklungen genau verfolgen.

Die Märkte im Auge behalten: weitere Analysen und Informationen

Quellen & Verweise[+]